Kuban

Kuban
Kubạn
 
der, Fluss in Nordkaukasien, Russland, 870 km lang, entspringt am Elbrus, durchfließt den Südteil der fruchtbaren Kuban-Niederung, mündet in die Bucht von Temrjuk des Asowschen Meeres. Der Kuban ist ab Krasnodar schiffbar. Zu den umfangreichen Bewässerungsanlagen gehört der 1973 angelegte Krasnodarer Stausee (400 km2, 2,35 Mrd. m3).
 
Das Landschaftsbild entlang dem Kuban (im Altertum Hỵpanis genannt) und seinen Nebenflüssen, ein seit dem Chalkolithikum besiedeltes Gebiet, wird von zahlreichen Kurganen geprägt. Sie setzen im ausgehenden Neolithikum ein und sind auch für die Bronzezeit charakteristisch. Früher sprach man von Kubankultur, heute unterscheidet man in der 2. Hälfte des 3. Jahrtausend v. Chr. die Abfolge der Maikop- und Nowoswobodnajakultur und im 2. Jahrtausend die Nordkaukasische Kultur, die in der Kobankultur ihre Fortsetzung fand. Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. entstanden erneut Kurgane, von denen die am Mittellauf und den südlichen Nebenflüssen des Kuban den Maioten (Mäoten; Bewohner der Region um das Asowsche Meer) zugeschrieben werden, während die offene Steppe nördlich des Kuban skythisches beziehungsweise sarmatisches Gebiet war. In den maiotischen Kurganen des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr. fanden sich kostbare Importe antiker Provenienz: aus dem Bosporanischen Reich (Keramik, Metallgefäße, Schmuck, später Glas), aber auch aus dem achaimenidischen Iran, Kleinasien, Syrien und Ägypten. Ein besonders kostbares Stück ist ein Rhyton (Trinkhorn in Tiergestalt) mit Pegasus. Einheimische Künstler fertigten im 5. Jahrhundert bronzenes Pferdezaumzeug mit Nasen- und Stirnstücken im Tierstil (Löwen, Greifen, Steinböcke, Panther, Elche, ein gegenüber der skythischen Kunst eigenständiges Motiv ist der schreitende Hirsch), goldene oder silberne Stangenaufsätze (ein Hirsch, von dem der Kopf von großer Originalität restauriert werden konnte, und als einmaliges Motiv ein Eber) und im 4. Jahrhundert goldene geprägte Zierplättchen. Im 3. Jahrhundert v. Chr. setzte die maiotisch-sarmatische Phase mit meist bescheidenen Gräbern ein, die einheimische Keramik zeigt eingravierte Tierdarstellungen (die sarmatische Keramik ist dagegen mit zoomorphen Henkeln ausgestattet), die Pferde sind jetzt mit Schmucksteinen und Glasperlen behängt; silberne Phalerae (Brustschmuckplatten) und polychromer hellenistischer Schmuck wurden importiert, Schmiedearbeiten im Land selbst fertigt.
 
 
Gold- u. Kunsthandwerk vom antiken K., hg. v. V. A. Nabačikov u. a., Ausst.-Kat. (1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuban — Der Kuban in KrasnodarVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlag …   Deutsch Wikipedia

  • Kuban — Kuban, Fluß in Kaukasien (der Hypanis der Alten), entspringt an der Nordseite des Elbrus in mehreren Quellarmen, die sich nach ihrer Vereinigung nach Westen wenden, trennt dann auf seinem Laufe das Land der Nogai Tataren u. der Tscherkessen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuban — (Kubanj, bei den Alten Hypanis oder Vardanes, bei den Tscherkessen Pschischtsche, »altes Wasser«), Fluß im russ. Kubangebiet in Ziskaukasien, entsteht aus den Gletschern des Elbrus in 4246 m Höhe, durchströmt als wilder Gebirgsbach den Nordabhang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuban — (spr. bánj), der Hypanis oder Vardanes der Alten, Fluß in Kaukasien, entspringt an den Abhängen des Elbrus, mündet nach 880 km in mehrern Armen ins Schwarze und ins Asowsche Meer; schiffbar 177 km …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kuban — Kuban, der Hypanis des Herodot, Fluß in dem russ. Asien, entspringt im Kaukasus, mündet nach ungefähr 80 Ml. langem Lauf in mehren Armen, die Insel Taman einschließend, in das schwarze und asowʼsche Meer. Er scheidet auf eine große Strecke das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kuban — [ko͞o ban′; ] Russ [ ko͞o bän′y ] river in the N Caucasus, flowing northwest into the Sea of Azov: c. 570 mi (917 km) …   English World dictionary

  • Kuban — For other uses, see Kuban (disambiguation). Not to be confused with Cuban. Coordinates: 45°02′N 38°58′E / 45.033°N 38.967°E / 45.033; 3 …   Wikipedia

  • Kubáň — Lukáš Kubáň Spielerinformationen Geburtstag 22. Juni 1987 Geburtsort Tschechoslowakei Position Abwehr Vereine in der Jugend 1993 1997 1997 2003 2003 2006 Sokol Stařič …   Deutsch Wikipedia

  • Kuban — noun /kuːˈbɑːn/ a) a river in Russia, in the North Caucasus region. It flows through the Karachay Cherkessia, Stavropol Krai Krasnodar Krai, and Adygea …   Wiktionary

  • Kuban — Kouban (fleuve)  Cet article concerne le fleuve. Pour la région, voir Kouban. Kouban Кубань (Hypanis (grec)) Le Kouban à Krasnodar …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”